Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
das_zfl-betriebssystem [28/02/2025 13:39] – Gesine Boesken | das_zfl-betriebssystem [11/03/2025 17:30] (aktuell) – Gesine Boesken |
---|
Die Universität wird von grundständig Studierenden sowie bereits praktizierenden Lehrkräften als ein Ort lebenslangen Lernens verstanden und darüber hinaus auch von Schulen als außerschulischer Lernort genutzt, der sowohl für Schüler*innen (z.B. in den Schüler*innenlaboren) als auch für Kollegien geöffnet ist: | Die Universität wird von grundständig Studierenden sowie bereits praktizierenden Lehrkräften als ein Ort lebenslangen Lernens verstanden und darüber hinaus auch von Schulen als außerschulischer Lernort genutzt, der sowohl für Schüler*innen (z.B. in den Schüler*innenlaboren) als auch für Kollegien geöffnet ist: |
| |
* ListenpunktDie Studierenden gestalten ihr **Studium** als Auseinandersetzung mit relevanten Zukunftsthemen, indem sie Chancen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft reflektieren und für ihre professionelle Entwicklung nutzen. Die vom ZfL gestalteten Praxisphasen und -projekte bieten ihnen dafür handlungsorientierte Lerngelegenheiten zur Professionalisierung im Sinne eines perspektivreichen, kumulativen Kompetenzaufbaus. Neben den Praxisphasen hat sich Internationalisierung zu einem weiteren Markenzeichen der Kölner Lehrer*innenbildung entwickelt: Für viele der Studieninteressierten sind das die zwei wesentlichen Gründe, sich für ein Studium an der Universität zu Köln zu entscheiden. | * Die Studierenden gestalten ihr **Studium** als Auseinandersetzung mit relevanten Zukunftsthemen, indem sie Chancen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft reflektieren und für ihre professionelle Entwicklung nutzen. Die vom ZfL gestalteten Praxisphasen und -projekte bieten ihnen dafür handlungsorientierte Lerngelegenheiten zur Professionalisierung im Sinne eines perspektivreichen, kumulativen Kompetenzaufbaus. Neben den Praxisphasen hat sich Internationalisierung zu einem weiteren Markenzeichen der Kölner Lehrer*innenbildung entwickelt: Für viele der Studieninteressierten sind das die zwei wesentlichen Gründe, sich für ein Studium an der Universität zu Köln zu entscheiden. |
| |
* ListenpunktDie Universität zu Köln (UzK) bekennt sich zu einer freien und offenen Wissenschaftskultur und hat sich dabei in den letzten Jahren zu einer renommierten Anbieterin wissenschaftlich fundierter und didaktisch innovativer **OER (Open Education Resources)** entwickelt. | * Die Universität zu Köln (UzK) bekennt sich zu einer freien und offenen Wissenschaftskultur und hat sich dabei in den letzten Jahren zu einer renommierten Anbieterin wissenschaftlich fundierter und didaktisch innovativer **OER (Open Education Resources)** entwickelt. |
| |
* ListenpunktDie Kultur des Teilens im Rahmen von Open Education ist auch ein Schwerpunkt der Arbeit des ZfL und der durch das ZfL organisatorisch verantworteten **Lehrkräfteakademie**. Die Angebote – von kleinen, meist digitalen, Micro-Credentials über Learning Experiences und Weiterbildungsstudiengänge bis hin zu individuell zugeschnittenen Angeboten für Kollegien – versetzen Lernende und Lehrende aller beteiligten Bildungsinstitutionen in die Lage, OER nicht nur zu nutzen, sondern auch zu gestalten und damit ein aktiver Teil einer offenen (phasenübergreifenden) Bildungspraxis zu werden. | * Die Kultur des Teilens im Rahmen von Open Education ist auch ein Schwerpunkt der Arbeit des ZfL und der durch das ZfL organisatorisch verantworteten **Lehrkräfteakademie**. Die Angebote – von kleinen, meist digitalen, Micro-Credentials über Learning Experiences und Weiterbildungsstudiengänge bis hin zu individuell zugeschnittenen Angeboten für Kollegien – versetzen Lernende und Lehrende aller beteiligten Bildungsinstitutionen in die Lage, OER nicht nur zu nutzen, sondern auch zu gestalten und damit ein aktiver Teil einer offenen (phasenübergreifenden) Bildungspraxis zu werden. |
| |
2033 hat das ZfL seine Rolle weiter ausgeschärft und agiert als tatsächlicher **Hub für die Aktivitäten der Universität in der Lehrkräftebildung**. Die Organisation und die Mitarbeitenden werden für ihre hohe Professionalität geschätzt. Die Kolleg*innen verstehen es, ihre Kompetenzen in allen Bereichen und auf allen Ebenen mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Initiative in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der Universität einzubringen. Das ZfL hat die positive Wahrnehmung der Lehrkräftebildung und der wissenschaftlichen Expertise der Universität durch eine übergreifende Webpräsenz, eine effektive Vermittlung von Expert*innen und die Präsentation innovativer Aktivitäten und Formate in der Öffentlichkeit massiv gestärkt. In den vergangenen Jahren hat das ZfL zudem umfassende Expertise aufgebaut in der Automatisierung von Arbeitsprozessen und dem innovativen Einsatz von Technologien, nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Orientierung und Beratung von Studierenden. Durch beständige Innovation gelingt es dem ZfL, sowohl die zahlreichen Aufgaben in den grundständigen Lehramtsstudiengängen als auch die zusätzlichen Aufgaben der Lehrkräfteakademie effizient und mit einem hohen Bewusstsein und Verständnis der Priorität der Lernerfahrung für die Lehrenden und Lernenden umzusetzen. Aufgrund der hohen Expertise im Recruiting hervorragender Studierender und Mitarbeiter*innen, einer systematischen Personalentwicklung und eines effektiven strategischen Finanz- und Projektcontrollings ist der Hub zu einem Innovationsmotor für die Universität insgesamt geworden und damit weit über den Standort Köln hinaus sichtbar. | 2033 hat das ZfL seine Rolle weiter ausgeschärft und agiert als tatsächlicher **Hub für die Aktivitäten der Universität in der Lehrkräftebildung**. Die Organisation und die Mitarbeitenden werden für ihre hohe Professionalität geschätzt. Die Kolleg*innen verstehen es, ihre Kompetenzen in allen Bereichen und auf allen Ebenen mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Initiative in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der Universität einzubringen. Das ZfL hat die positive Wahrnehmung der Lehrkräftebildung und der wissenschaftlichen Expertise der Universität durch eine übergreifende Webpräsenz, eine effektive Vermittlung von Expert*innen und die Präsentation innovativer Aktivitäten und Formate in der Öffentlichkeit massiv gestärkt. In den vergangenen Jahren hat das ZfL zudem umfassende Expertise aufgebaut in der Automatisierung von Arbeitsprozessen und dem innovativen Einsatz von Technologien, nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Orientierung und Beratung von Studierenden. Durch beständige Innovation gelingt es dem ZfL, sowohl die zahlreichen Aufgaben in den grundständigen Lehramtsstudiengängen als auch die zusätzlichen Aufgaben der Lehrkräfteakademie effizient und mit einem hohen Bewusstsein und Verständnis der Priorität der Lernerfahrung für die Lehrenden und Lernenden umzusetzen. Aufgrund der hohen Expertise im Recruiting hervorragender Studierender und Mitarbeiter*innen, einer systematischen Personalentwicklung und eines effektiven strategischen Finanz- und Projektcontrollings ist der Hub zu einem Innovationsmotor für die Universität insgesamt geworden und damit weit über den Standort Köln hinaus sichtbar. |
| |
=== Hebel === | === Hebel === |
xx | Um unsere (zugegeben: nicht grade kleine) Vision zu erreichen und dabei die Spur zu halten, erfolgbringende Ziele zu formulieren und unsere Ressourcen sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen, haben wir uns gefragt, was wir wirklich gut können bzw. mit welchem Einsatz wir die größte Wirkung erzielen können. Welche Themen, welche Produkte etc. entwickeln die größte Hebelwirkung für unsere Vision? |
| |
| |
| Gemeinsam haben die Mitglieder der Koordinationsrunde drei Bereiche bzw. Hebel identifiziert, die die Ausrichtung unserer Arbeit leiten: |
| |
| * **Hebel Erfahrungsräume**: Wir schaffen Erfahrungsräume, die die Verbindung von relevantem berufsbezogenem Wissen und Fragestellungen, situationsspezifischen Handlungskompetenzen sowie günstigen Haltungen und Überzeugungen für einen kumulativen Kompetenzaufbau ermöglichen. |
| |
| * **Hebel Fort- und Weiterbildung**: Wir initiieren und etablieren neue Formen (digitaler) phasenübergreifender Aus- & Weiterbildungsangebote zu relevanten Zukunftsthemen für Studierende und Lehrkräfte und ermöglichen so allen Lernenden einen tatsächlichen Austausch auf Augenhöhe und eine kontinuierliche Professionalisierung am Puls der Zeit. |
| |
| * **Hebel Verwaltung der Zukunft**: Wir schaffen eine zukunftsfähige Verwaltung, durch konsequente Digitalisierung und Personalentwicklung. Mit einer innovativen und kundenorientierten Verwaltung steigern wir die Attraktivität des Standortes für Lehrende und Studierende. Als ZfL bieten wir Kolleg*innen damit berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, sind attraktiv für Fachkräftenachwuchs und stellen so unsere Arbeits- und Innovationsfähigkeit langfristig sicher. |
| |
| |
| Aktuell arbeiten Kolleg*innen aus allen Teams in diesen drei Gruppen ZfL-übergreifend zusammen und treffen sich monatlich, um laufende und geplante Projekte, die auf die jeweiligen Hebel einzahlen, zu besprechen. |
| |
==== ==== | ==== ==== |
==== ==== | ==== ==== |
---- | ---- |
Unsere **ZUSAMMENARBEIT** ergibt sich aus den Aspekten des Systemkerns und basiert auf unserer Kultur. Das tägliche 'How we work' spiegelt sich in Arbeitsformaten und Veranstaltungen und gibt den Kolleg*innen Instrumente und Wissen/Informationen an die Hand. | Unsere **ZUSAMMENARBEIT** ergibt sich aus den Aspekten des Systemkerns und basiert auf unserer Kultur. Das tägliche 'How we work' spiegelt sich in Arbeitsformaten und Veranstaltungen und gibt den Kolleg*innen Instrumente und Wissen/Informationen an die Hand. Unsere Grunderwartungen fassen die wichtigsten Aspekte übersichtsartig zusammen. |
| |
| === Grunderwartungen === |
| Das ZfL ist unsere gemeinsame Organisation und steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihr Wohlergehen liegt uns allen am Herzen, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung sicherzustellen, dass sie erfolgreich und nachhaltig funktioniert. |
| Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die Verantwortung für das Haus übernimmt – sowohl in materieller als auch in kultureller Hinsicht. Dies bedeutet, dass wir uns aktiv und gemeinsam um unsere Arbeitsumgebung, unsere Organisationskultur und unsere Zusammenarbeit bemühen. Nur durch gegenseitige Wertschätzung, Engagement und gemeinsames Handeln können wir unser Ziel erreichen: in einer Organisation zu arbeiten, die für alle ein Ort der Entfaltung und des Erfolgs ist. Dieser Leitgedanke bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit und aller Vereinbarungen, die daraus hervorgehen. |
| |
| Im Vergleich zu vielen anderen Bereichen der Universität ermöglichen wir einen hohen Grad an Autonomie und Flexibilität in der individuellen Arbeitsgestaltung. Dafür ist ein gewisses Rahmenwerk jedoch unabdingbar. Wir haben daher [[https://uni-koeln.sciebo.de/apps/files/?dir=/ZfL%20Betriebssystem/Grunderwartungen&fileid=1005529044#pdfviewer|in diesem Dokument die Grunderwartungen zusammengestellt]], die wir für unsere Zusammenarbeit als besonders wichtig erachten. |
| |
| ==== ==== |
| ---- |
| |
=== Information & Wissen === | === Information & Wissen === |
---- | ---- |
== Formate: Teams == | == Formate: Teams == |
xx | Wir arbeiten zusammen in acht fachlich/thematisch ausgerichteten [[https://zfl.uni-koeln.de/das-zfl/teams-mitarbeitende|Teams]], jeweils mit einer einfach oder doppelt besetzten Leitung, sowie einer erweiterten Geschäftsführung, die auch Organisations- und Personalentwicklung sowie strategische Kommunikation umfasst. |
| |
| Wer mehr über die Menschen in den Teams erfahren möchte, kann sich auf den [[wer_wir_sind|Teamseiten in der Knowledge Base]] umschauen. |
| |
== Formate: Koordinationsrunde == | == Formate: Koordinationsrunde == |
* Vormittags und nachmittags besuchen die Kolleg*innen dann **Workshops**, die ausschließlich von anderen Kolleg*innen angeboten werden. | * Vormittags und nachmittags besuchen die Kolleg*innen dann **Workshops**, die ausschließlich von anderen Kolleg*innen angeboten werden. |
* Ein gemeinsames Frühstück am Morgen und ein gemeinsames Mittagessen bilden einen lockeren Rahmen, in dem Zeit für **Austausch** auch über Teamgrenzen hinaus ist. | * Ein gemeinsames Frühstück am Morgen und ein gemeinsames Mittagessen bilden einen lockeren Rahmen, in dem Zeit für **Austausch** auch über Teamgrenzen hinaus ist. |
| |
==== ==== | |
---- | |
| |
=== Grunderwartungen === | |
| |
Das ZfL ist unsere gemeinsame Organisation und steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihr Wohlergehen liegt uns allen am Herzen, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung sicherzustellen, dass sie erfolgreich und nachhaltig funktioniert. | |
Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die Verantwortung für das Haus übernimmt – sowohl in materieller als auch in kultureller Hinsicht. Dies bedeutet, dass wir uns aktiv und gemeinsam um unsere Arbeitsumgebung, unsere Organisationskultur und unsere Zusammenarbeit bemühen. Nur durch gegenseitige Wertschätzung, Engagement und gemeinsames Handeln können wir unser Ziel erreichen: in einer Organisation zu arbeiten, die für alle ein Ort der Entfaltung und des Erfolgs ist. Dieser Leitgedanke bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit und aller Vereinbarungen, die daraus hervorgehen. | |
| |
Im Vergleich zu vielen anderen Bereichen der Universität ermöglichen wir einen hohen Grad an Autonomie und Flexibilität in der individuellen Arbeitsgestaltung. Dafür ist ein gewisses Rahmenwerk jedoch unabdingbar. Wir haben daher [[https://uni-koeln.sciebo.de/apps/files/?dir=/ZfL%20Betriebssystem/Grunderwartungen&fileid=1005529044#pdfviewer|in diesem Dokument die Grunderwartungen zusammengestellt]], die wir für unsere Zusammenarbeit als besonders wichtig erachten. | |
| |
==== ==== | ==== ==== |